- 154 -

1455 [lub 1456] (1. maja) Legnica, w dzień św. Filipa i Jakuba etc.



Herzogin HedwigKsiężna Jadwiga (zm. 1471), żona księcia Jana I. Lubińskiego; córka księcia Ludwika II. Brzeskiego sendet der Stadt JauerJawor mit der Bitte um Beitritt eine Bittschrift an den König LadislawWładysław Pogrobowiec (zm. 1457), od r. 1440 król Czech (Ladislav Pohrobek), od 1453 król Węgier i Chorwacji; syn Albrechta II., króla Niemiec, Czech i Węgier, worin mit Hinweis auf die kriegerischen Drohungen des Gubernators PodiebradJerzy z Podiebradów (czes.: Jiří z Kunštátu a Poděbrad, niem.: Georg von Podiebrad), król Czech w l. 1458 – 1471; był pierwszym królem europejskim, który odrzucił wiarę katolicką ausgeführt wird, daß die Sache wegen des Fürstenthums LiegnitzLegnica noch immer zu Rechte hänge. Der König wird deshalb gebeten, die Entscheidung bis zur Mündigkeit des jungen Herzogs FriedrichFryderyk I. (zm. 1488), książę brzeski i legnicki, starosta generalny Śląska w r. 1488 oder, wenn ihm das zu lange erscheine, auf ein oder zwei Jahre oder bis zu wiederholter Rückkehr nach Schlesien auszusetzen, inzwischen aber den Gubernator von allen Feindseligkeiten abstehen zu heißen. Schlesien bedürfe um so mehr des Friedens, als es noch immer nicht die Folgen der früheren Kriege gegen die Böhmen verwunden habe.

— Zw Legnitz am tage Philippi und Jacobi ym LXI jahr.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.